Hybrid- und Multi-Cloud-Sichtbarkeit

Schutz für Hybrid-Cloud und Multi-Cloud-Umgebungen

Exeon verschafft Sicherheitsteams Real-Time-Einblicke in den gesamten Netzwerkverkehr, validiert kontinuierlich bestehende Sicherheits- und Zugriffsrichtlinien und ermöglicht eine automatisierte Bedrohungserkennung – auch in komplexen Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen.
Bedrohungen in allen Umgebungen

Hybride und Multi-Cloud-Sicherheitslücken

der jüngsten Datenschutzverletzungen waren Cloud-basiert und kosteten im Durchschnitt 4,75 Millionen Dollar.

0 %

der Unternehmen sehen sich mit Multi-Cloud-Sicherheitslücken konfrontiert, die auf inkonsistente Richtlinien zurückzuführen sind.

0 %

der Sicherheitsmängel in der Cloud liegen laut Gartner® in der Verantwortung des Kunden.

2 %

Da immer mehr Unternehmen über mehrere Cloud-Umgebungen hinweg agieren, entstehen neue Angriffsflächen. Diese Lücken ermöglichen es Bedrohungsakteuren, sich unbemerkt lateral zu bewegen und Multi-Cloud-Umgebungen über einen langen Zeitraum auszunutzen – lange bevor ein Angriff entdeckt wird.

Reaktionszeiten optimieren

Die Echtzeit-Korrelation durch KI reduziert das Alarmrauschen drastisch und aktiviert SOAR-Playbooks, die einen kompromittierten Workload in weniger als einer Minute isolieren und unter Containment stellen.

Lückenlose Verkehrsüberwachung

Cloud-native Sensoren überwachen den Ost-West-Verkehr in AWS, Azure, GCP und On-Premises und erkennen Fehlkonfigurationen, verdächtige Bewegungen und Exfiltrationsversuche sofort – noch bevor Angreifer sich ausbreiten können.

Compliance & Cybersicherheit

Mit Reporting-Templates stellt Exeon alle relevanten Telemetriedaten gemäss GDPR Artikel 32, NIS2 § 23 und DORA Artikel 15 bereit – auditfertig und fristgerecht, ohne zusätzlichen Aufwand für Ihr Sicherheitsteam.

Allumfassende Lösung

Multi-Cloud-Bedrohungserkennung und -Reaktion

Echtzeit-Überwachung ohne Blind Spots
Flow-Collectors erfassen und analysieren Netzwerkdatenströme aus AWS, Azure, GCP und On-Premises-Umgebungen in Echtzeit. So wird eine Transparenzlücke geschlossen, die häufig die Ursache für unentdeckte Cloud-Sicherheitsverletzungen ist.
Anomalien mit KI und UEBA erkennen
Selbstlernende Modelle erkennen Seitwärtsbewegungen, Brute-Force-Anmeldungen und Datenexfiltrationsversuche und reduzieren Fehlalarme drastisch.
Integration in bestehende Sicherheitstools
Dank des offenen API-Ansatzes lässt sich Exeon nahtlos in Ihre bestehende Sicherheitsarchitektur einbinden – von SIEM- und SOAR-Plattformen bis hin zu EDR/XDR-Lösungen. Automatisierte Playbooks ermöglichen es, einen kompromittierten oder verdächtigen Workload in weniger als einer Minute zu isolieren.
Vollständige Transparenz in der Cloud
Mit serverlosen und Cloud-nativen Implementierungen erfasst Exeon selbst riesige Telemetriedatenströme – bis in den Petabyte-Bereich. So behalten Sie auch in hochkomplexen Umgebungen den Überblick.

Globale Unternehmen und kritische Infrastrukturen bauen auf unsere Sicherheit

Hybride und Multi-Cloud-Sicherheit beherrschen

Fünf Schritte zur Hybrid- und Multi-Cloud-Sicherheit mit Exeon

Einheitliche Sicherheitstransparenz

Exeon sammelt und analysiert Datenströme aus lokalen Infrastrukturen, AWS, Azure, GCP und privaten Clouds und überbrückt damit kritische Transparenzlücken in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

Konsistente Richtlinienvalidierung

Exeon ordnet den tatsächlichen Netzwerkverkehr automatisch den definierten Sicherheitsgruppen zu, erkennt Abweichungen in Echtzeit und blockiert Fehlkonfigurationen – eine der Hauptursachen für Cloud-Sicherheitsvorfälle, die in 61 % der Fälle zu Zwischenfällen führen.

Erweiterte Bedrohungserkennung

Mit User & Entity Behavior Analytics (UEBA) und Machine Learning erkennt Exeon Zero-Day-Exploits, Ransomware-Beaconing und Insider-Missbrauch nahezu in Echtzeit – und das ohne die bestehende Verschlüsselung zu beeinträchtigen.

Schnelle Incident Response

Durch die Integration in SIEM/SOAR-Lösungen können gefährdete Microservices in Sekundenschnelle isoliert werden, was die durchschnittliche Reaktionszeit drastisch verkürzt.

Skalierbares Compliance- und Risikomanagement

Das Berichtswesen ist auf GDPR, NIS2 und DORA abgestimmt, während Risikobewertungen die wichtigen Warnmeldungen priorisieren und falsch-positive Meldungen reduzieren.

Use Cases

Exeon in Aktion

Lesen Sie, wie wir Sicherheitslücken mit KI-gesteuerter Bedrohungserkennung, Echtzeitüberwachung und automatisierter Reaktion zum Schutz hybrider Infrastrukturen schließen.

Ihr Leitfaden für die Bereitstellung in der Cloud oder vor Ort

Bereitstellung vor Ort oder in der Cloud

Bewerten Sie Ihre Cybersicherheitsinfrastruktur unter Berücksichtigung von Sicherheit, Compliance, Anpassung, Skalierbarkeit und Budget.
Checkliste zur Einhaltung von DORA

Ihre DORA-Checkliste

Bewertung Ihrer IT-Systeme und Ihres Netzwerks, Erleichterung der DORA-Implementierung, Verbesserung Ihrer Cybersicherheitslage und vieles mehr.
NIS2 DORA und KRITIS Leitfaden

DORA, NIS2 & KRITIS Leitfaden

Ein Vergleich verschiedener Cybersicherheitsvorschriften und ein tiefer Einblick in technologische Lösungen für optimale Compliance und Sicherheit.
Wie man APTs erkennt - Exeon Analytics

KI gegen fortgeschrittene Bedrohungen

Ein umfassender Leitfaden zur aktuellen Bedrohungslandschaft und zur Verbesserung der Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten.

IT- und Security-Leaders, die auf Exeon setzen

Wir bieten unseren Kunden und Partnern die Sicherheit, die sie für den Schutz ihrer IT-, Hybrid- und Cloud-Infrastrukturen benötigen.

Mehr Möglichkeiten mit Exeon.NDR
Exeon.NDR-gestützte Lösungen

Weitere Lösungen

Compliance-Lösungen für alle Branchen

Branchenorientierte Use Cases

Logistik und Transport

Success Story: Logistik

Schnelllebiges, internationales Logistikunternehmen bekämpft Systemunterbrechungen durch Cybervorfälle mit Exeon.NDR.

Branche X

Exeon.NDR für IT, OT & IoT

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam malesuada commodo nulla nec efficitur.

Bankwesen und Finanzen

Success Story: Bankwesen

Eine Cybersecurity-Fallstudie über PostFinance, eines der führenden Finanzinstitute für Privatkunden in der Schweiz.

Manufacturing

Use Case: Maschinenbau & NIS2

OT/IIoT-Integration und Konformität: Wie ein Maschinenbauunternehmen seine Cybersicherheitslage verbessert.

Gesundheitswesen

Success Story: Schweizer Spitäler

Lesen Sie, wie unsere Plattform zu einem integralen Sicherheitsüberwachungsinstrument zum Schutz der IT- und OT-Netzwerke von Solothurner Spitäler wurde.

FAQs

FAQs: Alles, was Sie wissen müssen

Mit der Einführung von Multi-Cloud- und hybriden Umgebungen in Unternehmen wachsen die Herausforderungen für die Sicherheit: Lücken in der Sichtbarkeit, uneinheitliche Richtlinien und ausgefeilte Cyber-Bedrohungen stellen ein Risiko für Unternehmen dar. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.
Wie bietet Exeon einen Echtzeit-Einblick in den Netzwerkverkehr über mehrere Clouds hinweg?
Exeon überwacht und analysiert kontinuierlich Netzwerkdaten sowohl vor Ort als auch in der Cloud (öffentlich und privat) mit agentenloser, KI-gestützter Network Detection and Response (NDR)). Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitslösungen zeichnet Exeon Netzwerkflüsse (NetFlow, VPC Flow Logs, DNS-Verkehr usw.) auf, korreliert Anomalien und identifiziert böswillige Aktivitäten, wie Cloud-to-Cloud-Verbindungen, laterale Bewegungen und verschlüsselte Daten. Mit dieser Methode kann Exeon Sichtbarkeitslücken schließen, die andere Lösungen möglicherweise übersehen, indem Sicherheitsteams in Echtzeit Einblicke in Datenexfiltrationsbemühungen, Command-and-Control (C2)-Verkehr und Schatten-IT-Aktivitäten erhalten.
Durch eine kontinuierliche Netzwerküberwachung, die alle Cloud-Aktivitäten aufzeichnet und protokolliert, um eine vollständige forensische Transparenz zu ermöglichen, unterstützt Exeon Unternehmen bei der Einhaltung von Cloud-Sicherheitsanforderungen. Es erkennt Richtlinienverstöße oder illegale Zugriffsversuche und automatisiert die Erkennung von Anomalien sowie die Berichterstattung in Echtzeit. Exeon überwacht auch Datenübertragungen und Verschlüsselung, um die Exfiltration zu stoppen und die Einhaltung strenger Datenschutzvorschriften wie GDPR, DORA und NIS2 zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet Exeon eine Forensik von Vorfällen und prüfbare Sicherheitsprotokolle, die es Unternehmen ermöglichen, Compliance-Audits mit Sicherheit zu bestehen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften finanzielle oder rufschädigende Folgen hat.
Exeon nutzt maschinelles Lernen und KI-gesteuerte Anomalieerkennung, um verdächtige Trends in Cloud-Einstellungen zu erkennen und so Bedrohungen wie Ransomware und Zero-Day-Angriffe zu bekämpfen. Exeon sucht nach ungewöhnlichem Datenverkehr, einschließlich unerwarteter ausgehender Verbindungen oder illegaler API-Aufrufe, um Zero-Day-Angriffe zu erkennen. Exeon erkennt Ransomware, indem es auf ungewöhnliche Verschlüsselungsspitzen, illegale Zugriffsversuche oder schnelle Dateiänderungen achtet. Exeon sorgt für eine proaktive Erkennung und schnelle Eindämmung von Bedrohungen in hybriden Cloud-Umgebungen, indem es Verhaltensanalysen einsetzt, um mögliche Insider-Bedrohungen, den Missbrauch von Anmeldeinformationen und die Ausweitung von Berechtigungen aufzuzeigen.

Sprechen Sie mit unseren Experten über Hybrid- & Multi-Cloud-Sicherheit

Buchen Sie eine Session mit unseren Security-Experten und erfahren Sie, wie Sie Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sicher, flexibel und skalierbar gestalten – ohne Kompromisse bei Transparenz und Compliance.